9.00 Uhr: Diakonats- und Priesterweihen durch Bischof Tissier de Mallerais

Jun
26
26. Juni 2021
Priesterseminar Herz Jesu

Bitte beachten Sie, dass für Ihre Teilnahme in diesem Jahr eine Online-Anmeldung zwingend erforderlich ist.

Die Diakonatsweihe ist die letzte der Stufen, die zur Würde des Priestertums hinaufführen. Sie ist (als einleitender Teil der hl. Priesterweihe) ein wahres und eigentliches, von Jesus Christus eingesetztes Sakrament des Neuen Bundes. Der Diakon erhält vor allem die Vollmacht, dem Priester (oder Bischöfe) bei der Feier der hl. Geheimnisse die nächsten Dienste zu leisten, in der hl. Messe das Evangelium zu singen und (mit Erlaubnis des Bischofs oder Pfarrers) die feierliche Taufe zu spenden, zu predigen und die hl. Kommunion auszuteilen. Die Diakonatsweihe wird im wesentlichen gespendet durch die Handauflegung des Bischofs mit den nachfolgenden Worten „Emitte in eos ... roborentur", die als sakramentale Form diese Handauflegung näher bestimmen als das äußere Zeichen, durch das die Weihegewalt des Diakons und die Gnade des Heiligen Geistes mitgeteilt werden.

 

Durch das Sakrament der Priesterweihe wird das Priestertum Jesu Christi in der Kirche beständig erneuert und fortgesetzt. Der Priester erhält durch die Wei­he unter anderem die Vollmacht, das hl. Messopfer darzubringen und die hll. Sakramente, besonders das der Buße, zu spenden. Er erhält also Vollmacht über den wirklichen und den Mystischen Leib des Herrn.
Die wesentliche Weihehandlung besteht in der Handauflegung durch den Bi­schof und den Worten „Da quæsumus, omnipotens Pater... exemplo suæ con­ver­sationis insinuent“ der Weihepräfation. Diese Worte bestimmen als sa­kra­men­tale Form die Handauflegung näherhin als das äußere Zeichen, durch das die Weihegewalt des Priesters und die Gnade des Heiligen Geistes mit­ge­teilt wer­den.