Konferenz von Don Davide Pagliarani, Generaloberer der Priesterbruderschaft St. Pius X., XVII. Theologischer Kongress des Courrier de Rome, Paris, 13. Januar 2024.
DIESE SYNODALE KIRCHE IST EINE KIRCHE, DIE VORGIBT, ALLEN ZUZUHÖREN UND IN DEN GEFÜHLEN DES GOTTESVOLKES VERWURZELT ZU SEIN: IN WIRKLICHKEIT IST SIE UTOPISCH UND MILLENARISTISCH!
Es ist unsere Aufgabe, eine Synthese anzubieten und die Position der Bruderschaft gegenüber allen Realitäten, die die „synodale Kirche“ fördert, zum Ausdruck zu bringen.
Versuchen wir zunächst, diese verschiedenen Elemente zu ordnen, insbesondere im Hinblick auf das jüngste Dokument, Fiducia supplicans, das bereits viel Aufmerksamkeit erregt hat. Wir müssen dieses Ereignis an seinen Platz stellen. Warum ist es dazu gekommen, was bedeutet es? Die Rolle der Bruderschaft kann sich nicht auf eine unmittelbare, instinktive Reaktion beschränken: Es ist unsere Aufgabe, so tief wie möglich zu verstehen, worum es in diesem Text geht. Wenn es unserer Analyse an Tiefe mangelt, laufen wir Gefahr, in den Fehler einiger zu verfallen, die die Frage der Fiducia supplicans auf eine persönliche Exzentrik von Papst Franziskus reduzieren, deren Extravaganz man nicht erklären kann.
Andere Reaktionen auf Fiducia supplicans reduzieren die Frage der Segnungen auf eine Frage der Zweckmäßigkeit: Diese Initiative sei in bestimmten kulturellen Kontexten, insbesondere in Afrika, unangebracht. Die Realität ist doch etwas komplexer... All diese Reaktionen sind willkommen, sie sind positiv, da sie noch eine gewisse Reaktionsfähigkeit zeigen; aber die Bruderschaft muss in die Tiefe gehen. Lassen Sie uns also einen Schritt zurücktreten von der Aufregung in den Medien.
I - Ein Pontifikat, das den Erwartungen der modernen Welt entspricht
Fiducia supplicans ist streng genommen kein, sondern eine vom Dikasterium für die Glaubenslehre erstellte und vom Papst selbst unterzeichnete Urkunde. Nichtsdestotrotz ist es ein Dokument, das auf das reagiert, was bei der Vorbereitung der Synode selbst immer wieder angesprochen wurde. Es ist also in der Tat eine Antwort auf eine aktuelle und synodale Erwartung.
Diese „synodale Kirche“, die wir zu definieren versuchen, ist eine Kirche, die allen Menschen zuhört: den Randgebieten, der Basis, der ganzen Welt im weitesten Sinne des Wortes... eine Kirche, die der „Welt“ als solcher zuhört. Sie ist also eine Kirche, die eine neue Sensibilität und einen neuen Willen an den Tag legt, der Welt zu begegnen.
In der Tat entspricht dieses Pontifikat immer genauer den Erwartungen und Anforderungen der modernen Welt, genauer gesagt der „politischen“ Welt im tiefsten Sinne des Wortes. Einerseits entspricht dieses Pontifikat einer politischen Vision, die heute allgemein und universell geteilt wird. Andererseits passt es auch zu den Methoden einer Politik, die eine neue soziale Organisation schaffen will und zugegebenermaßen bereits größtenteils triumphiert hat. Nun, warum ist die Präsenz von Kirchenvertretern bei dieser Neuordnung der Welt so wichtig?
Es ist nicht das erste Mal, dass dieses Verfahren auffällt: Wenn es neue Prinzipien gibt, wenn eine neue Gesellschaft aufgebaut und neu organisiert werden soll, ist es notwendig, dass eine religiöse Institution eben diese Prinzipien auf eine sakrale Ebene erhebt. Das ist ziemlich klar und entspricht einer Notwendigkeit, die im Herzen des Menschen verwurzelt ist. Der Mensch wird in seinem Innersten immer einen religiösen Hintergrund bewahren. Er muss an etwas glauben und daher auch das ins Heilige erheben, was im Grunde nichts Heiliges ist. Dies ist ein Bedürfnis, das sehr oft unbewusst ist, das aber in der Natur des Menschen verwurzelt ist. Warum ist das so? Weil der Mensch für Gott geschaffen wurde. Und selbst die Revolution kann die menschliche Natur nicht ändern.
Früher oder später muss sich also das Sakrale durchsetzen, um dem, woran man glaubt, den Prinzipien, die man für grundlegend hält, eine transzendente Dimension zu verleihen. Das sehen Sie gut in der Geschichte, bei den Alten, die alles auf eine sakrale Ebene erhoben, was für sie wichtig war: Sie gaben der Macht, der Kraft, dem Feuer, der Erde, der Fruchtbarkeit einen heiligen Charakter. Viel näher an uns hat die „französische“ Revolution, die liberale Revolution, dasselbe getan: Weil sie von Grund auf laizistisch war, operierte sie mit einer totalen Ablehnung der Vergangenheit, einer Entsakralisierung von allem, was Teil der alten Organisation, der Religion war, ... aber gleichzeitig legte sie Wert darauf, die menschliche Vernunft in gewisser Weise zu sakralisieren. Nehmen Sie auch die Erklärung der Menschenrechte. Erklärungen werden jeden Tag abgegeben, besonders in der heutigen Zeit. Man erinnert sich an sie für ein paar Wochen, im besten Fall, aber sie sind nicht von ewiger Bedeutung. Im Gegensatz dazu hat die Erklärung der Menschenrechte die Geschichte für immer geprägt, so scheint es. Warum ist das so? Weil sie nicht einfach nur eine Erklärung ist: Sie ist ein echtes Glaubensbekenntnis. Die Erklärung der Menschenrechte ist mit der Feierlichkeit eines Glaubensbekenntnisses abgefasst. Sie entspricht dem religiösen Bedürfnis, die neuen Prinzipien, die neuen Dogmen, auf denen die zeitgenössische Gesellschaft aufgebaut werden soll, auf eine sakrale Ebene zu erheben. Die Beispiele ließen sich vervielfachen.
Und was tut der Papst? Was tut die Kirche heute? Sie gehen in die gleiche Richtung. Sie erheben das ins Sakrale, was in den Augen der Welt heute grundlegend ist. Lassen Sie uns nur einige Beispiele anführen. Wir wissen, wie die Ökologie vom Papst gepredigt und von ihm gelehrt wird. Diese neue „ökologische“ Theologie geht über Zweckmäßigkeitserwägungen hinaus, die rein an einen historischen Moment gebunden sind. Es handelt sich um eine neue Moral, die allen Menschen gepredigt wird, eine horizontale Moral, die sogar Atheisten angeboten wird. Warum ist das so? Weil man dieses gemeinsame Haus – das wir „Schöpfung“ nennen, das aus den Händen Gottes hervorgegangen ist, das aber an sich, unabhängig davon, wie wir es verstehen und wie wir es nennen mögen, das gemeinsame Haus aller Menschen ist – respektieren muss. Es handelt sich um einen religiösen Charakter, einen religiösen Stempel, der einer Verkündigung und einer inständigen Forderung der heutigen politischen Welt aufgedrückt wurde. Die Kirche greift ein, indem sie diesen religiösen Stempel aufdrückt, der, wie wir gesehen haben, einer sehr realen Notwendigkeit entspricht.
Ein weiteres Beispiel ist das Bestehen auf einer „Enthierarchisierung“, der Abkehr von einer hierarchischen Sicht der Gesellschaft und von einer hierarchischen Sicht der Kirche. Es wird nun eine Gesellschaft propagiert, in der die Macht nicht mehr hierarchisch ist: Sie wird aufgeteilt und neu verteilt. Daher die geteilte Autorität, der Kampf gegen den Klerikalismus, die Emanzipation der Frau – ein Thema, das schon seit einiger Zeit auf der Tagesordnung steht: Die Kirche will, dass Frauen auch innerhalb ihrer hierarchischen Regierungsstruktur ihren eigenen Platz haben. All das gegen ein traditionelles Patriarchat, das als systemische und institutionalisierte Ursache für eine Reihe von Machtmissbrauch im Laufe der Geschichte gilt. Und zu diesen modernen Werten, die jedem, aber insbesondere der Kirche angeboten werden, damit sie sie für heilig erklärt, gehört auch die LGBT-Agenda. Sie ist ein Teil dieser „Werte“. Wir erleben die Einführung einer synodalen Sensibilität, die sich unweigerlich der aktuellen Sensibilität anpassen muss, auch in diesem letzten Punkt.
Der Papst erhebt das ins Sakrale, was in den Augen der Welt heute grundlegend ist. Fiducia supplicans ist die Antwort auf ein politisches Bedürfnis.
Gleichzeitig verdient ein anderer Aspekt unsere Aufmerksamkeit. Die Kirche ist sich bewusst, dass sie aus verschiedenen historischen Gründen an Glaubwürdigkeit und damit auch an Einfluss verloren hat. In diesem Szenario glaubt sie, das „Zeitgemäße“ predigen zu müssen, um glaubwürdig zu bleiben. Und das ist unvermeidlich: Nachdem die Kirche die übernatürliche Dimension ihres Kampfes und ihrer Mission in der Welt aus den Augen verloren hat, kommt es zu Komplexen gegenüber der Welt, bei der sie Prestige und Glaubwürdigkeit verloren hat. Sie wird daher nach anderen Wegen suchen, um zu versuchen, glaubwürdig zu bleiben. Und um von der Welt verstanden zu werden, wird sie die gleiche Sprache sprechen wie die Welt. Das ist eine große Illusion, denn die Kirche ist dafür nicht geschaffen, sie ist nicht dafür geschaffen, in dieser horizontalen Perspektive zu bleiben, das versteht sich von selbst.
Wir können hier bereits eine erste Schlussfolgerung ziehen, die uns hilft, Fiducia supplicans richtig einzuordnen. Warum musste das passieren? Nun, paradoxerweise, weil die säkulare Welt immer noch die Kirche braucht, diesen religiösen Stempel, den nur die Kirche verleihen kann. Und andererseits, weil diese Kirche, die ihre Glaubwürdigkeit verloren hat, paradoxerweise immer noch die Welt braucht. Dieses doppelte Bedürfnis hat eine echte Symbiose, eine Synergie auf diesem politischen Feld geschaffen. Fiducia supplicans ist die Antwort auf ein politisches Bedürfnis des Augenblicks.
II - Was bedeutet es, seinen Schritt auf die moderne politische Sensibilität abzustimmen?
Lassen Sie uns hier eine philosophische Klammer öffnen, um zum Kern des Problems zu gelangen. Diese moderne politische Perspektive ist abhängig vom modernen Denken: Sie ist die Reflexion, das Abbild des modernen Denkens. Und das moderne Denken geht von einer grundlegenden Kategorie aus, die neu ist: Es handelt sich um das Bewusstsein, sei es individuell oder kollektiv. Ausgehend vom Bewusstsein wird der moderne Mensch zunächst sein Denken und dann die Welt um ihn herum neugestalten, diese Welt, an die sich sogar die Kirche anpassen muss.
Das Bewusstsein als Prinzip und Grundlage für alles andere zu setzen, bedeutet jedoch, ein Prinzip zu verwenden, das von der Realität losgelöst ist, von einer Realität, die auf jeden Fall ihren Vorrang vor dem Verstand verliert. Damit wird die Vorstellung überwunden, dass es eine objektive Ordnung gibt, die es zu erfassen gilt und an die man sich halten muss. Nein, diese Ordnung wird vom Menschen geschaffen, das Bewusstsein entdeckt sie in sich selbst. Und auf der Grundlage dieser Idee baut man die Welt um sich herum neu auf. Das ist moderne Politik im weitesten Sinne des Wortes.
Mit anderen Worten: Es gibt keine Zielbestimmung mehr, keine Vollkommenheit, die in der Ordnung der Dinge liegen würde. Das Glück des Menschen oder der Gesellschaft liegt nicht mehr in einem in sie hineingelegten Ziel, das ihrer Natur entspricht. Diese äußere Ordnung der Dinge entspricht nicht mehr dem, was das Bewusstsein von nun an definieren wird: Dieses ist das neue Prinzip einer neuen Ordnung in der Welt. Es gibt also weder Ziel noch Vollkommenheit in der Einhaltung der objektiven Ordnung der Dinge.
Daher werden wir in der modernen Politik vier Merkmale finden, die untrennbar miteinander verbunden sind und die wir parallel dazu in der Kirche von Papst Franziskus, in der synodalen Kirche, finden werden.
Zunächst einmal ist die moderne Politik ideologisch. Sie ist insofern ideologisch, als sie die Realität durch die freie Vorstellung ersetzt, die das Bewusstsein sich gemacht hat. Es ist klar: Die Ideologie begleitet jede Äußerung der modernen Politik. Hinter jeder Partei steht nicht die Erfassung der objektiven Realität, sondern eine subjektivistische Ideologie.
Sie ist – zweites Merkmal – selbstbestimmend. Das ist die unausweichliche Konsequenz: Sie entscheidet selbst, was sie sein soll, was der Mensch sein soll. Sie baut einen Plan und ein Projekt ganz allein, ohne von der Realität, von einer Analyse der Realität auszugehen.
Drittes Merkmal: Die moderne Politik ist totalitär. Hinter dem Bild der „Freiheit“ – der „Befreiung“, die seit Jahrhunderten, vor allem seit der liberalen Revolution, propagiert wird – ist die moderne Politik totalitär, denn die Realität muss sich ihr anpassen, selbst wenn sie dazu gezwungen werden muss. Man überkleidet die konkrete Realität mit einer Idee, die man im individuellen oder kollektiven Bewusstsein entworfen hat, und verbiegt so die Realität. Das ist der Ursprung des Totalitarismus. Wir leben in einer Welt, die totalitär ist: Es gibt Ideen, die der Realität übergestülpt werden und sie in die eine oder andere Richtung verbiegen.
Und viertes Merkmal: Sie ist menschengemacht, sie beruht nicht auf der natürlichen Ordnung, sondern auf einer Ordnung, die auf menschlicher Vereinbarung beruht: Was gut ist, was verfolgt werden soll, wird vom Bewusstsein beschlossen, willkürlich ausgewählt und nicht aus der Wirklichkeit heraus erfasst oder aufgenommen.
Auch wenn diese vier Merkmale der modernen Politik nicht neu sind, ist es dennoch interessant zu beobachten, wie sie auf die synodale Kirche im Besonderen angewendet werden.
Doch bevor wir diese Anwendung sehen, müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass die Kirche angesichts dieser Neuartigkeit nicht gleichgültig bleiben kann. Es gibt keine dritte Möglichkeit:
- entweder die Kirche verurteilt den Vorrang des Bewusstseins vor der Realität, vor der Offenbarung, und die gesamte moderne Politik, die sich daraus ergibt,
- oder die Kirche tritt in dieses System ein.
Dieses System ist überall zu finden. Diese Perspektive, diese Sicht der Dinge ist allgegenwärtig. Man kann nicht vorgeben, neutral zu bleiben, ohne sich zu sehr zu exponieren, ohne zu sehr zu verurteilen, versuchen zu diskutieren, versuchen, etwas zu gewinnen. Nein, nein! Was hat die Kirche bis zum Konzil getan? Sie hat dieses System verurteilt. Heute tritt die Kirche in dieses System ein, macht es zu ihrem eigenen und segnet es. Das ist es, was sehr wichtig ist, zu begreifen.
Diese synodale Kirche ist auf ihre Weise ideologisch. Es werden pastorale Notwendigkeiten geschaffen, die nur im Geist desjenigen existieren, der sie entwirft; die Lehre wird nicht mehr empfangen, sondern produziert. Glauben Sie beispielsweise, dass es auf der Welt Millionen von LGBT-Paaren gibt, die den Segen der Kirche erbitten? Nein! Aber es ist aus den eben genannten Gründen für die Kirche heute wichtig, ein Zeichen, ein Unterpfand zu geben. Dokumente wie Fiducia supplicans haben einen Wert, der gegenüber der Welt politisch ist, unabhängig von der tatsächlichen Segensforderung, dem pastoralen Erfordernis und unabhängig von der Anzahl der Segnungen, die erteilt werden. Es spielt keine Rolle, ob es Einzelne gibt, die dagegen sind, ganze Episkopate, die nicht dafür sind. Streng genommen ist es egal! Das, was zählt, ist, dass diese Texte wegen ihrer politischen Bedeutung hervorgebracht und veröffentlicht wurden.
Die synodale Kirche ist ideologisch und totalitär.
Hier findet sich auch der Aspekt der Selbstbestimmung. Ja, denn die Kirche versteht sich nicht mehr in einer unveränderlichen, von Gott gegebenen Struktur, mit unveränderlichen Zielen, mit einer unveränderlichen Mission. Nein, sie ist eine Kirche, die je nach den historischen Umständen und vor allem je nach den Erfordernissen des Augenblicks in der Lage ist, sich zu mobilisieren und sich ein neues Ziel zu setzen, das sich immer weiterentwickeln kann.
Die synodale Kirche ist auch totalitär. Warum ist das so? Weil man die Kirche als sozialen Körper zwingt, sich an Prinzipien zu halten, die ihr nicht angeboren sind. Man verbiegt mit Gewalt die Realität der Dinge. Daraus ergeben sich bestimmte Reaktionen, perfekte oder unvollkommene, vollständige oder unvollständige. Es wurde oft auf einen scheinbaren Widerspruch hingewiesen zwischen dem Zuhören einer synodalen Kirche – die sich für alle öffnet, wo jeder reden, teilnehmen etc. kann. – und gleichzeitig sehr autoritären Handlungen, vor allem von Papst Franziskus, zumindest während seines Pontifikats. Dieser Widerspruch wurde bereits angesprochen. Wie lässt er sich auflösen? Die Antwort liegt auf der Hand: Die synodale Kirche ist totalitär. Man überkleidet die Realität mit Konzepten und Ideen, die ihr nicht entsprechen; und zwangsläufig ist man, wenn man Gewalt anwendet, wenn man Dinge erzwingt, totalitär: Man setzt seine Autorität ein, um Dinge zu erzwingen, während man ansonsten behauptet, zuhören zu können.
Sie ist schließlich menschengemacht: Es ist die synodale Basis, die theoretisch die Entscheidungen der Regierung vorschlägt. Was beschlossen wird, wird immer als solches dargestellt: Es ist das gesamte Volk Gottes, das durch seinen sensus fidei diesen einen Weg oder diese eine Richtung vorschlägt, die eingeschlagen werden soll.
Das ist es, was für uns ein Schlüssel zum Verständnis sein muss. Wir müssen in den großen Entscheidungen dieses Pontifikats den Willen sehen, sich so weit wie möglich an die großen Prinzipien der heutigen Welt und der politischen Welt anzupassen, mit allem, was das bedeuten kann.
III - Die Synode als revolutionäres Instrument
Betrachten wir nun in diesem Kontext die Synode als solche. Hat die Synode eine besondere Rolle?
Ich werde mich nicht mit dem theologischen, doktrinären Aspekt aufhalten, dass die Synode Ausdruck der Kollegialität ist, dieses Willens, die Kirche gemeinsam von unten her zu regieren.
Daneben findet man eine praktische, wir können auch sagen „politische“ Funktion der Synode. Wozu dient sie? Sie dient dazu, Ideen in Umlauf zu bringen, die man weitergeben will, die man in ein Gesetz umwandeln will, indem man sie auf eine Erwartung, eine Forderung, ein Bedürfnis des Volkes Gottes zurückführt. Und man kann nicht umhin, auf das zu reagieren, was alle innerhalb der Kirche zu fordern scheinen – weil man all dies dem sensus fidei zuschreibt. Nun findet man aber unweigerlich in all dem, was das Volk Gottes fordert, das Echo all dessen, was die heutige Welt schlicht und einfach erwartet.
Wenn Sie das Arbeitsdokument der Synode, das Instrumentum laboris[1] nehmen, das vor über einem Jahr veröffentlicht wurde, finden Sie alles! Es ist ein Magma, eine formlose Masse, in der Sie alles und das Gegenteil von allem finden. Mit einem solchen Dokument in der Hand wählt die Autorität das aus, was ihr am geeignetsten erscheint. „Das ist gut, das ist der richtige Zeitpunkt, das ist reif, die Situation ist bereit, wir können loslegen...“.
[1] Arbeitsinstrument für die erste Sitzung der Synode über die Synodalität (Oktober 2023) „Erweitere den Raum deines Zeltes“.
Was ist die unausweichliche Folge dieser Vorgehensweise? Wenn man zu allem und jedem immer „ja“ sagt, ohne von einem doktrinären Prinzip auszugehen, ohne von der Realität auszugehen, sondern nur, um auf die Erwartungen aller zu hören, macht man am Ende Dinge, die außerhalb der Realität liegen.
Ich betone diesen Aspekt der Realitätsferne, weil diese synodale Kirche eine Kirche ist, die vorgibt, allen zuzuhören und in den Gefühlen des Gottesvolkes verwurzelt zu sein: In Wirklichkeit ist sie utopisch! Die in Fiducia supplicans vorgesehene Segnung ist nicht einfach nur ein Fehler, sie ist eine Utopie. Sie hat keinen Sinn. Dahinter steht der schimärische Traum von einer neuen Welt und einer völlig neuen Kirche in ihrem Gefolge. Dahinter verbirgt sich eine Art Millenarismus. Wir stehen vor einer utopischen und millenaristischen Illusion, außerhalb der Realität.
Die konkrete Realität, die wahre Realität, die die Kirche zu kennen und zu predigen berufen ist, ist das Evangelium, das Dogma, die Offenbarung, ist unser Herr Jesus Christus, die christliche Moral, der Kampf gegen die Sünde. Aber all das wird für die Reformer zu einer abstrakten Realität, die keinen Einfluss mehr auf das konkrete Leben hat. Was in der modernen Perspektive zählt, ist die Verbindung mit dem Volk Gottes: Sie wird trotz aller Utopien als die einzige konkrete Realität betrachtet und radikal gegen alles gestellt, was die Lehre der Kirche ist; diese wird nicht direkt verneint, sondern beiseitegeschoben, als abstrakte Wahrheit betrachtet.
Gefangen in diesem System, gefesselt, verzaubert, verstrickt in diesem System ... hört die Kirche notwendigerweise zu und versucht, alle Erwartungen der Menschen zu erfüllen, ohne auf irgendein Ziel hinzuweisen, auf eine höchste Vollendung; ohne Transzendenz, ohne höchstes Gut, das es zu erreichen gilt. Wer spricht heute noch vom ewigen Leben?
Schauen Sie sich den Zustand der Kirche an, die derzeit diese weltweite Debatte über bestimmte „Segnungen“ erlebt! Es ist gut, dass es Reaktionen gibt. Aber Sie sehen, wo wir stehen... Und während ganze Episkopate darüber debattieren, ob Homosexuelle gesegnet werden sollen oder nicht, spricht man nicht mehr vom Evangelium, man spricht nicht mehr von unserem Herrn, man spricht nicht mehr von der Gnade, man spricht nicht mehr vom Kreuz. Warum ist das so? Weil all das abstrakt ist.
Die Hierarchie der Kirche befindet sich heute in einer ähnlichen Situation wie die Familienväter nach 1968. Ich spreche vom enttäuschten Familienvater, der nicht mehr weiß, warum er Kinder hat. Mit der Krise von 1968 und all der fortschreitenden Verschlechterung, die darauffolgte, weiß der Familienvater nicht mehr, warum er Vater ist. Er weiß nicht mehr, wozu er erziehen soll, zu welchem Zweck, für was ... Was macht also der moderne Familienvater?
Zunächst einmal muss seine Familie zusammenhalten: Denn, wenn es in der Erziehung kein Ziel gibt, das die Rolle von Vater und Mutter voll und ganz rechtfertigt, droht die Familie auseinanderzubrechen. Dann aber, wenn ein Vater es schafft, seine Familie zusammenzuhalten, reduzierten die Umstände seine Rolle darauf, nur noch konkrete oder materielle Anforderungen zu erfüllen. Das Kind ist hungrig, also muss Nahrung beschafft werden; es braucht Bildung, also wird es in die Schule geschickt; es braucht Sport, es braucht den Arzt, es braucht Kleidung ... und dann weiß man nicht, zu welchem Ziel. Anstatt ein Ziel vorzugeben, erfüllt man Anforderungen, die, ob gut oder schlecht, aber zufällig bleiben. Das ist schrecklich.
Die synodale Kirche entspricht dieser verminderten, behinderten Vaterschaft des Familienvaters nach 1968. Und was verlangen die Kinder am häufigsten? Nicht unbedingt Direktiven, sondern das, was ihren Launen entspricht.
IV - Fiducia supplicans: eine alte Geschichte
Mit diesen Überlegungen haben wir gerade die Möglichkeit, irreguläre oder gleichgeschlechtliche Paare zu segnen, an ihren richtigen Platz gerückt. Betrachten wir dieses jüngste Ereignis als Teil einer älteren Geschichte. Gerade das ist für uns wichtig: das Nachgeben der Kirche vor dem Druck des Zeitgeistes.
Woher kommt dieser Druck? Warum ist dieser Druck so stark? Man muss die Tragweite dieses Drucks auf die Kirche verstehen, um die Schwere dessen zu begreifen, was die Kirche beschlossen hat.
Wir sollten uns immer an dieses Prinzip erinnern: Die Revolution zerstört per Definition eine etablierte Ordnung. (Ich spreche hier von der Revolution mit großem „R“, im weitesten Sinne des Wortes, der alle möglichen Revolutionen einschließt.) Die Revolution zerstört jede Ordnung, und um dies zu erreichen, muss sie jeden Unterschied, jede Abstufung zerstören: Denn ohne Abstufungen ist keine Ordnung mehr möglich.
Warum gibt es beispielsweise in einer Familie eine Ordnung? In einer Familie gibt es eine Ordnung, weil es Unterschiede gibt. Der Vater ist nicht die Mutter, nicht der Großvater, nicht das Kind, nicht der Sohn oder die Tochter: Der Vater ist Vater und nicht etwas anderes. Die Mutter ist Mutter und nichts anderes. Von jedem wird erwartet, dass er das tut, was zu ihm passt, und in der Familie gibt es eine natürliche Ordnung, durch die die Familie ihr Ziel erreicht.
Weil die Revolution jede Ordnung zerstört, muss sie daher auch jede Abstufung zerstören: nicht nur auf der Ebene der Familie, sondern auf der Ebene der gesamten Gesellschaft. Aber warum dieser Wille zur Zerstörung? Versuchen wir, diese Prinzipien aus einer theologischen Perspektive zu betrachten. Warum muss die Revolution jede Abstufung zerstören?
Weil alle Abstufungen auf die eine oder andere Weise von der grundlegendsten Unterscheidung abgeleitet sind oder zu ihr führen: dem Unterschied zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen, zwischen Gott und dem Menschen. Die erste Revolution beginnt mit Luzifer, der den Unterschied zwischen sich und Gott nicht akzeptiert. Die gesamte Anstrengung des Modernismus, der das Übernatürliche mit dem Natürlichen vermischt, ist eine Manifestation dieser Revolution. Das vergöttlichte menschliche Bewusstsein ist eine andere Art, diese grundlegende Unterscheidung aufzuheben: Dadurch wird der Mensch zum Prinzip von Gut und Böse, zum Prinzip von Wahr und Falsch.
Aus dieser Perspektive muss jede traditionelle, mit dem gesunden Menschenverstand verbundene Unterscheidung abgeschafft werden, denn sie ist eine Spur der erwähnten grundlegenden Unterscheidung, ein Echo der ersten und letzten Unterscheidung zwischen Mensch und Gott: Diese Abstufungen gehören zu einer verworfenen Ordnung, die von Grund auf neu überdacht werden muss. Sehr oft wird dann in die Sprache eingegriffen: Bestimmte Ausdrücke werden verboten, bestimmte Wörter dürfen nicht mehr verwendet werden, sie werden verteufelt, insbesondere wenn es sich um Ausdrücke handelt, die die traditionellen Unterscheidungen ausdrücken.
Nehmen wir ein ganz konkretes Beispiel: Die traditionellen Abstufungen zwischen Lehrer und Schüler, Arbeitgeber und Arbeiter, Eltern und Kindern, Priestern und Laien, die Unterscheidungen zwischen verschiedenen Völkern, zwischen verschiedenen religiösen Glaubensbekenntnissen... Diese Abgrenzungen werden abgeschafft oder neu überdacht. Der Schwerpunkt wird auf das gelegt, was die Menschen gemeinsam haben: die Erde, das gemeinsame Haus, die Würde des Menschen, die Menschenrechte usw.
Diese Ordnung wieder aufzubauen, die durch die Sünde und ihr Echo in der Geschichte, die Revolution, zerstört wurde, das ist die Aufgabe der Kirche, der Grund der Menschwerdung.
Aber was ist konkret die letzte Unterscheidung, die es zu zerstören gilt? Der Unterschied, der am tiefsten in der physischen Natur von Mensch und Tier verwurzelt ist? Derjenige, der am Tag der Schöpfung direkt aus Gottes Hand kam? Was ist dieser Unterschied? Er schuf sie als Mann und Frau[2]. Gott schuf die Lebewesen männlich und weiblich. Mann und Frau: Dieser Unterschied ist der unmittelbarste, die offensichtlichste. Und mit dieser Unterscheidung sind ganz bestimmte Funktionen, ganz bestimmte Rollen verbunden.
Wenn Sie diese Unterscheidung einmal abschaffen oder wenn die Welt sie nicht mehr verstehen kann – versuchen Sie dann, die Schönheit der Vaterschaft zu erklären, die eine Ausstrahlung, eine Anwendung der Autorität Gottes hier auf der Erde ist! Das ist sehr schön, es ist ein Konzept, das offenbart worden ist, der heilige Paulusbetont dies. Ein Familienvater, der seine Mission als Verlängerung der Mission Gottes über die Schöpfung versteht – ist sehr edel... Aber all das wird unverständlich und muss zerstört werden. Man will zu einer Menschheit gelangen, in der man nicht mehr versteht, wer Mann und Frau, wer männlich und wer weiblich ist. Man will erreichen, dass dieser Unterschied abgeschafft wird, zumindest in den Köpfen.
Es ist also ein Prozess, der von weit her kommt und einen ganz bestimmten Grund hat. Man muss ihn mit all seinen Hintergründen und Konsequenzen verstehen. Hinter all dem steckt ein Wille, der teuflisch ist. Im theologischen und tiefen Sinn des Wortes. Es ist Satan, der als Erster diesen Unterschied ablehnt: Er will, dass alle Menschen ohne Ausnahme denselben Weg gehen: „Ihr werdet sein wie Gott“.[3]
[2] Gen 1,27-28: „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau. Und Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet über die Fische im Meer und über die Vögel des Himmels und über alles Getier, das sich regt auf Erden.“
Mt 19,4: „Er antwortete: Habt ihr nicht gelesen, dass der Schöpfer im Anfang den Mann und die Frau geschaffen hat?“
Mk 10,6: „Aber am Anfang der Schöpfung schuf Gott den Mann und die Frau.“
[3] Gen 3,4-5: „Da sprach die Schlange zur Frau: Ihr werdet nicht sterben; sondern Gott weiß, dass an dem Tag, an dem ihr davon esst, eure Augen aufgetan werden und ihr wie Götter sein werdet, die Gut und Böse kennen.“
Und die Abschaffung all dieser Unterscheidungen, insbesondere der letzten, führt zur Selbstzerstörung der Menschheit. Eine Menschheit, in der es keinen Vater und keine Mutter mehr gibt, weil man nicht mehr weiß, was ein Vater, eine Mutter, ein Mann oder eine Frau ist, ist eine Zivilisation, die dazu bestimmt ist, auszusterben. Sie kann nicht mehr weiterbestehen. Warum ist das so? Weil Satan ein Mörder ist. Von Anfang an versucht er, den Menschen zu täuschen, um ihn ins Verderben zu stürzen. Und das gelingt ihm auch. Jeder muss heute diese Prinzipien und die Aufhebung dieser Unterscheidungen akzeptieren – natürlich mit Nuancen, mit Toleranzen, denn man muss das Spiel geschickt verbergen. Jeder muss heute auf die eine oder andere Weise die Abschaffung dieser Abstufungen und damit der Ordnung, die sie voraussetzen, akzeptieren.
Warum aber gab es die Inkarnation? Warum gibt es die Kirche? Was ist die Rolle der Kirche? Was ist die Rolle des Papstes? Es geht darum, genau das zu bekämpfen und, daran zu erinnern, welche Unterscheidungen es gibt: die erste, zwischen Mensch und Gott, und alle, die sich daraus ergeben, alles, was daraus folgt. Diese Ordnung wieder aufzubauen, die durch die Sünde und ihr Echo in der Geschichte, die Revolution, zerstört wurde, das ist die Aufgabe der Kirche, der Grund der Menschwerdung.
Aber was tun die Männer der Kirche? Sie gehen nicht nur in die gleiche Richtung wie die heutige Welt, sondern geben auch ihren Segen dazu. Hier werden die Tragweite und der Ernst von Fiducia supplicans deutlich. Es ist wichtig, dass jeder von uns sich bemüht, zu verstehen, was bei diesen Ereignissen auf dem Spiel steht. Diese Agenda besteht. Es spielt keine Rolle, ob man diesen Segen gibt oder ob man ihn vereinzelt nicht gibt, weil es nicht der richtige Zeitpunkt ist, vielleicht später, vielleicht nicht in Afrika... das Problem ist viel ernster. Die Männer der Kirche haben das gesegnet. Wie kann man das erklären?
V - Ist Papst Franziskus der einzige Verantwortliche?
Es musste so weit kommen. Wir sind empört, aber nicht allzu überrascht. Warum musste es so weit kommen? Weil die Moral eine Tochter des Dogmas ist, eine Tochter des Glaubens, und nicht umgekehrt. Ich lege meine Verhaltensregeln auf der Grundlage dessen fest, für was ich den Menschen, Gott, die Seele, die Sünde und die Erlösung halte. Auf der Grundlage dessen, was ich für wahr halte, lege ich meine Verhaltensregeln fest.
Nehmen wir als Beispiel die Religionsfreiheit, den eklatantesten Ausdruck des modernen Irrtums, des Verfalls von Dogma und Glauben. Die Religionsfreiheit wird seit sechzig Jahren, seit dem Konzil, gepredigt. Was wollen Sie denn? Wenn man frei seinen Gott wählen darf, seine eigene Vorstellung von Gott oder keine Vorstellung von Gott, dann wählt man erst recht seine Verhaltensregeln, seine Moral, und man wählt, was man sein will. Man wählt, ob man sich ändern und anders sein will, ob man nicht zufrieden ist mit dem, was der liebe Gott uns gegeben hat oder wie er uns gemacht hat – zum Beispiel nach seltsamen Vorstellungen über das Naturgesetz. Warum sollte man das nicht tun? Da man seinen eigenen Gott, seine eigene Religion wählen darf – das lehrt jetzt die Kirche –, darf man erst recht alles andere wählen, darf man wählen, mit wem man lebt und mit wem man eine Familie oder eine Art von Familie gründet.
Wenn man frei seinen Gott wählen darf, dann wählt man erst recht, was man sein will.
Der Ökumenismus ist ein weiteres Beispiel. Was ist der Ökumenismus? Es ist die freie Verbindung zwischen den Religionen! Und daher wird zwangsläufig, wenn man von diesem Geist durchdrungen ist, früher oder später auch die Ungebundenheit der Sitten folgen. Die Moral ist eine Tochter des Dogmas. Das Dogma wurde vor langer Zeit zerstört. Notwendigerweise musste man daraus die Folgerungen ziehen. Und Papst Franziskus tut dies auf eine ziemlich logische Art und Weise. Aber das Problem beginnt nicht mit ihm.
Hier liegt die Rolle der Bruderschaft: Sie besteht darin, zu den Ursachen vorzudringen, zu den Prinzipien vorzudringen und zurückzukehren.
VI - Ein Zeichen der Zeit
Gibt es Elemente, die für die Kirchenkrise, die wir erleben, typisch sind? In der Tat gibt es etwas Neues, das man anerkennen muss.
Ich erwähne nur eines davon: Es ist die Verblendung des Geistes. Wir leben in einer Zeit, in der die Kirchenmänner blind sind. Sie haben nicht einmal mehr die Sorge, sich zu fragen, ob sie in Kontinuität oder Diskontinuität mit der Tradition stehen, um bestimmte Fragen zu lösen... All das ist bereits überholt. Das ist die totale Verblendung. Das ist die schlimmste aller Strafen. Die Verblendung des Geistes ist eine Strafe Gottes. Es ist die Antwort Gottes, der sich zurückzieht, der sein Licht zurückzieht. Es ist die Antwort Gottes, der sich in Schweigen hüllt.
Warum ist das so? Weil man ihm sechzig Jahre lang nicht zuhören wollte. Dann zieht sich Gott zurück und er zeigt allen Menschen guten Willens, was ohne ihn geschieht; er zeigt die Folgen dieses Rückzugs. Das ist die Strafe für denjenigen, der von der Welt eingenommen wird, der ständig nach der von der Welt angebotenen Bequemlichkeit sucht, und vor allem nach dem Einvernehmen mit der Welt selbst. Früher oder später wird er blind. Die Welt macht blind durch ihre Subtilität. Die Welt macht den Geist blind und zerstört den Willen. Es ist unausweichlich: Entweder man verurteilt alles Schlechte in der Welt, oder man lässt sich davon einnehmen und wird früher oder später blind.
Daraus folgt der totale Verlust des übernatürlichen Sinns, des rechten Urteils; und nicht nur des Urteils über übernatürliche Realitäten, über die Dreifaltigkeit, über die Erlösung... Nein, hier ist man dabei, sogar das Urteil über natürliche Realitäten zu verlieren. Man ist nicht mehr in der Lage, die elementarsten, offensichtlichen Unterschiede zu verstehen, die in die menschliche Natur eingeschrieben sind. Man ist nicht mehr in der Lage, sie für das zu verteidigen, was sie bedeuten: Das ist im wahrsten Sinne des Wortes die Verblendung des Geistes.
Sechzig Jahre voller Fehler, Chaos und Lügen. Sechzig Jahre des Einknickens vor der Welt. Das ist es, wo man hingekommen ist. Das ist es, was man segnet.
VII - Vom Vorrang des Bewusstseins zum Vorrang des Christkönigs
Gibt es eine Lösung?
Ja! Die erste ist, an die Gnade zu glauben.
Dieses Bestreben, der Welt zu gefallen, diese Angst, ihr zu widersprechen, entspringt einer rein natürlichen, rein politischen Sicht der Dinge. Das ist der Grund, warum ich diesen Begriff betone. Es ist eine Sichtweise, die rein menschlich ist, eine Sichtweise, in der die Gnade nicht mehr interessiert. Sie wird ausgeschlossen. Man glaubt nicht mehr an sie!
Und die heutige Welt wird zwangsläufig in der eingeschlagenen Richtung weitergehen, weil es kein übernatürliches Element gibt, das sie verändern könnte. Es gibt keine Gnade. Es gibt keine Erlösung, die in der Lage wäre, diese Welt zu erneuern. Erlösung wird von nun an etwas anderes bedeuten.
Man muss an die Gnade glauben.
Und die andere Lösung, die damit einhergeht, die die Folge unseres Glaubens an die Gnade ist, ist eine Lösung, auf die Erzbischof Lefebvre bei jeder Gelegenheit, in jeder Predigt bestand. Sie ist die Quintessenz des Schatzes, den er uns hinterlassen hat. Es ist eine sehr einfache Lösung, vorausgesetzt, man versteht sie richtig und widmet sich ihr voll und ganz.
Er ist Christus, der König.
Wir müssen zu Christus, dem König, zurückkehren.
Wir haben gesehen, dass es sich tatsächlich um ein politisches Problem handelt, das die Welt und auch die Kirche betrifft.
Zu Christus, dem König, zurückkehren!
König der Intelligenz, in erster Linie. König der Geister. Der Einzige, der in der Lage ist, sowohl übernatürlich als auch natürlich zu erleuchten. Wir haben gesehen, wie man, wenn man das übernatürliche Licht verliert, früher oder später auch das Licht über die offensichtlichsten natürlichen Dinge verliert.
Der Christkönig ist keine abstrakte Idee. Er ist kein Traum. Er ist kein Hirngespinst. Er ist das einzige der Kirche gegebene Mittel, um alles wiederherzustellen.
Und König der Herzen. König der wahren Liebe, der wahren Nächstenliebe. Das ist es, was fehlt. Jeder spricht von Liebe, aber wenn man den Begriff davon verliert, was Nächstenliebe, was Erlösung, wer Gott ist, dann sehen Sie, wie das Wort „Liebe“ sogar innerhalb der Kirche skandalöse Bedeutungen annehmen kann. Man nennt etwas Liebe, was nicht Liebe ist. Man segnet die Liebe, aber was für eine Liebe!
König des Verstandes, König der Herzen, der wahren Nächstenliebe – und König der Völker. Sehen Sie die Unhaltbarkeit all dieser falschen, von der Kirche gesegneten Prinzipien im Vergleich zu den Konsequenzen, den Ergebnissen: Nie zuvor war die Welt in einer so katastrophalen Situation. Die Welt befindet sich im Krieg ... und es gibt niemanden in der Kirche, der sagt, dass die Lösung in Christus, dem König, liegt. Warum ist das so? Weil sie das übernatürliche Licht verloren haben und mit ihm auch das natürliche Licht.
Die Frage des Friedens, das politische Problem im edelsten Sinne des Wortes, schließt eine Vision des Menschen und der Geschichte ein, sie schließt ein Programm ein. Und in unserer Situation, in der gegenwärtigen Situation der Kirche, versteht man den Vorrang des Christkönigs noch besser. Man versteht besser, wozu das Aufgeben dieser Lehre, dieses Dogmas, dieses Prinzips ... man sieht, wozu all das geführt hat: zur Zerstörung jeglicher Ordnung in der Kirche und in der Welt.
Der Christkönig ist keine abstrakte Idee. Er ist kein Traum. Er ist kein Hirngespinst. Er ist das einzige der Kirche gegebene Mittel, um alles wiederherzustellen. Und es wurde nur der Kirche gegeben, das ist das Paradox, das ihr unverständlich geworden ist, seit sie nicht nur in, sondern auch von der Welt sein will. Der Christkönig ist das Mittel, das nur die Kirche verstehen und den Menschen anbieten kann. Er ist ihr Schatz. Er ist die Quintessenz ihrer Soziallehre. Ihr wurde das Königtum Christi anvertraut. Nur sie kann es predigen und fruchtbar machen. Nur durch sie kann der König aller Könige über die Menschen herrschen, Er, der der Weg, die Wahrheit und das Leben ist.[4]
[4] Vgl. Joh 14,6